Lehrlingsinfo SpenglerIn
Lehre SpenglerIn (3 Jahre)
Du willst einen Job in luftigen Höhen, bei dem du dich profilieren kannst? Dann werde SpenglerIn und hinterlasse bleibenden Eindruck durch deine Arbeit. Eine Lehrausbildung, die mit rundum vielen Vorteilen und besten Aussichten überzeugt – von Anfang an.
Ein guter Start ist garantiert. Die Lehrberufe Dachdecker, Spengler und Glasbautechniker bieten Lehrlingen nämlich schon während der Ausbildung eine Menge Vorteile, die nicht überall selbstverständlich sind. So ist unter anderem die Lehrlingsentschädigung ziemlich hoch. Und man kann von Anfang an gutes Geld verdienen, obwohl man noch in der Ausbildung ist. Weiterhin gibt es auch noch zahlreiche Förderungen und Vergütungen bei Veranstaltungen, oder im öffentlichen Nahverkehr – auf Landes- und Bundesebene.
Aber natürlich bieten die Lehrberufe für junge Menschen auch jede Menge spannende, fordernde Inhalte, ganz viel Abwechslung und wirklich beeindruckende Perspektiven.
Eine hervorragende Ausbildung – on the job – an der frischen Luft
Die Lehre zum Dachdecker, Spengler oder Glaser ist eine Ausbildung „on the job“. Je nach Ausbildungsfortschritt werden die jungen Kollegen in die Gemeinschaft eines Teams integriert und lernen so, unter Anleitung erfahrener Kollegen, die neuen theoretischen Kenntnisse praxisorientiert umzusetzen. Meistens in freier Natur, aber dann halt auch bei jedem Wind und Wetter – und so lernt man schnell, wie wichtig Teamarbeit am Dach ist.
Herstellung und Montage auf höchstem Niveau: Die Spengler
Spengler montieren und stellen Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Gesimse, Kamine, Fassaden, Lüftungen, genauer gesagt ganze Blechdächer her. Dabei bearbeiten sie verzinkte Bleche oder Edelstahlbleche, Aluminium-, Zink oder Kupferbleche mit Blechscheren und Zangen sowie mit Schweiß-, Löt- und Nietgeräten bis zu CNC-gesteuerten Maschinen. Weiterhin führen sie Montage-, Instandhaltungs-, Reparatur- und Abdichtungsarbeiten durch, erstellen und montieren Dachsicherheitsanlagen und beraten und informieren ihre Kundinnen und Kunden. Spenglerei Betriebe sind in der Regel auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei oder Galanteriespenglerei spezialisiert. Spengler arbeiten in Werkstätten und auf Baustellen im Team mit Berufskollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.
Arbeitsbereiche
SpenglerInnen bearbeiten Bleche (z.B. Aluminium-, Stahl- und Kupferbleche) unter Anwendung von Metall bearbeitenden Verfahren wie z.B. Aufreißen, Hämmern, Biegen, Abkanten, Zuschneiden, Wulsten, Falzen, Runden, Umformen, Fräsen, Schleifen oder Polieren. Sie arbeiten nach Werkzeichnungen und technischen Plänen, wählen Materialien und Geräte aus und teilen die Arbeitsschritte ein.
Im Bereich Bauspenglerei stellen SpenglerInnen Dachverblechungen, Dachrinnen oder Ablaufrohre her und montieren sie. Sie bringen aber auch Ein- und Aufbauteile für Dächer und Wände an, z.B. Lichtkuppeln, Lichtbänder, Durchgänge, Fenster, Solaranalgen, Fotovoltaikanlagen usw. Im Bereich Lüftungsspenglerei sind sie mit der Herstellung von Klima- und Lüftungsanlagen befasst. Sie montieren Leitungen, Rohre, Lüftungsschächte und Steuerungssysteme und warten und reparieren die Anlagen.
Arbeitsumfeld
SpenglerInnen arbeiten in Werkstätten und Werkhallen von Spenglereibetrieben sowie in Produktionshallen von Betrieben der Metallindustrie. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt sind sie außerdem häufig auf Baustellen in Rohbauten sowie bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bau- und Metallbereichs. SpenglerInnen müssen in Werkstätten mit größerem Maschinenlärm rechnen. Bei Montagen auf Baustellen sind sie unterschiedlichen Witterungen ausgesetzt und arbeiten speziell bei Dachspenglereien in größerer Höhe.
Arbeitsmittel
SpenglerInnen arbeiten mit unterschiedlichen Blechen (z. B. Aluminium-, Stahl- und Kupferbleche, Profile und Rohre), aber auch Kunststoffen, die sie mit diversen Werkzeugen und Geräten wie z.B. Blechscheren, Zangen, Klemmen, Hämmer und dergleichen
bearbeiten. Des Weiteren bedienen sie Bohr-, Fräs- und Rundbiegemaschinen und Abkantpressen sowie Schweiß-, Löt- und Nietgeräte.
Alle Informationen rund um die Lehrlingsausbildung Spengler:
Download Lehrlingsfolder:
Information: Downloadbare PDF-Datei: Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Spengler/In
Alle Informationen rund um die Lehrlingsausbildung Kupferschmiede:
Information: Downloadbare PDF-Datei: Prüfungsordnung für die Lehrabschlussprüfung im Bereich Kupferschmied/In
Information: Downloadbare PDF-Datei: Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Kupferschmied/In
Alle Salzburger Dachdecker, Glaser & Spenglerbetriebe findest du hier: Betrieb suchen