Skip to main content

Lehrlingsinfo BauwerksabdichtungstechnikerIn

Lehre BauwerksabdichtungstechnikerIn (3 Jahre)

 

Du suchst nach einem wasserdichten Plan für dein weiteres Leben? Dann werde BauwerksabdichtungstechnikerIn und deine Zukunft liegt in trockenen Tüchern.

BauwerksabdichtungstechnikerInnen bringen Abdichtungs- und Dämmstoffe an Gebäuden und Gebäudeteilen an, die durch das mögliche Eindringen von Feuchtigkeit (Regenwasser, Bodenfeuchtigkeit, Grundwasser, Nebel) gefährdet sind. Sie isolieren Dächer, Außenwände, Terrassen und Keller, aber auch Verkehrsflächen und Verkehrsbauwerke (z. B. im Brücken- und Tunnelbau). Sie richten aber auch die Baustelle ein, stellen Arbeits- und Schutzgerüste auf und bereiten die erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Baugeräte vor. Ebenso in ihren Aufgabenbereich fällt die Isolierung von Behältern und Flächen gegen Flüssigkeitsverlust, also z.B. die Isolierung von Schwimmbädern, Gartenteichen, Zimmerbrunnen, Flüssigkeitsbehältern und Tanks sowie von Deponien. BauwerksabdichtungstechnikerInnen arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie Fach- und Hilfskräften aus der Baubranche zusammen.

Arbeitsbereiche

BauwerksabdichtungstechnikerInnen besichtigen die Baustelle, besprechen mit dem Bauherrn, mit BautechnikerInnen oder anderen AuftraggeberInnen die auszuführenden Arbeiten und planen die nötigen Arbeitsschritte und Materialien. Sie bereiten die Baustelle vor, bauen Arbeits- und Sicherheitsgerüste auf, sichern die Baustelle ab und stellen die benötigten Materialien, Werkzeuge und Maschinen bereit. Bei Dachabdichtungen befördern sie die Materialien und Werkzeuge mit Seilwinden oder Schrägaufzügen auf das Dach.

Arbeitsumfeld

BauwerksabdichtungstechnikerInnen arbeiten hauptsächlich auf Baustellen des Gebäudebaues bzw. der Gebäudesanierung, teilweise aber auch im Straßenbau für Betriebe des Dachdeckergewerbes und Bauunternehmen, die im Wärme-, Kälte, Brand- und Schallschutz tätig sind. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, mit PolierInnen und VorarbeiterInnen und haben Kontakt zu anderen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens. Sie arbeiten überwiegend im Freien unter verschiedenen Witterungsverhältnissen und oft in großer Höhe. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Witterungsunempfindlichkeit sind daher wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

Arbeitsmittel

BauwerksabdichtungstechnikerInnen arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie z. B. Flämmpappe, Kunststoffvliese und Flüssigkunststoffe, Aluminiumfolien, Bitumen / Bitumenschweißbahnen / Polymerbitumenbahnen, Klebemassen, Mörtel, Beton und Anstrichen. Sie bauen Arbeits- und Sicherheitsgerüste auf, bedienen Seilwinden und Schrägaufzüge und setzen Papphämmer, Dämmstoffraspeln, Bitumenkocher, Bohrmaschinen und andere Handwerkzeuge ein.

Verdienst

Es ist abhängig von den gearbeiteten Stunden und der Anzahl der Arbeitstage in einem Monat. Er unterliegt den Vorgaben im Kollektivvertrag und wird jährlich angepasst.
Wenn du immer den genauen Letztstand wissen möchtest, kannst du hier nachsehen: www.lehrlingseinkommen.at.

Alle Salzburger Dachdecker, Glaser & Spenglerbetriebe findest du hier: Betrieb suchen