Skip to main content

Lehrlingsinfo BauwerksabdichtungstechnikerIn

Lehre BauwerksabdichtungstechnikerIn (3 Jahre)

 

Du suchst nach einem wasserdichten Plan für dein weiteres Leben? Dann werde BauwerksabdichtungstechnikerIn und deine Zukunft liegt in trockenen Tüchern.

BauwerksabdichtungstechnikerInnen bringen Abdichtungs- und Dämmstoffe an Gebäuden und Gebäudeteilen an, die durch das mögliche Eindringen von Feuchtigkeit (Regenwasser, Bodenfeuchtigkeit, Grundwasser, Nebel) gefährdet sind. Sie isolieren Dächer, Außenwände, Terrassen und Keller, aber auch Verkehrsflächen und Verkehrsbauwerke (z. B. im Brücken- und Tunnelbau). Sie richten aber auch die Baustelle ein, stellen Arbeits- und Schutzgerüste auf und bereiten die erforderlichen Materialien, Werkzeuge und Baugeräte vor. Ebenso in ihren Aufgabenbereich fällt die Isolierung von Behältern und Flächen gegen Flüssigkeitsverlust, also z.B. die Isolierung von Schwimmbädern, Gartenteichen, Zimmerbrunnen, Flüssigkeitsbehältern und Tanks sowie von Deponien. BauwerksabdichtungstechnikerInnen arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie Fach- und Hilfskräften aus der Baubranche zusammen.

Arbeitsbereiche

BauwerksabdichtungstechnikerInnen besichtigen die Baustelle, besprechen mit dem Bauherrn, mit BautechnikerInnen oder anderen AuftraggeberInnen die auszuführenden Arbeiten und planen die nötigen Arbeitsschritte und Materialien. Sie bereiten die Baustelle vor, bauen Arbeits- und Sicherheitsgerüste auf, sichern die Baustelle ab und stellen die benötigten Materialien, Werkzeuge und Maschinen bereit. Bei Dachabdichtungen befördern sie die Materialien und Werkzeuge mit Seilwinden oder Schrägaufzügen auf das Dach.

Arbeitsumfeld

BauwerksabdichtungstechnikerInnen arbeiten hauptsächlich auf Baustellen des Gebäudebaues bzw. der Gebäudesanierung, teilweise aber auch im Straßenbau für Betriebe des Dachdeckergewerbes und Bauunternehmen, die im Wärme-, Kälte, Brand- und Schallschutz tätig sind. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen, mit PolierInnen und VorarbeiterInnen und haben Kontakt zu anderen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens. Sie arbeiten überwiegend im Freien unter verschiedenen Witterungsverhältnissen und oft in großer Höhe. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Witterungsunempfindlichkeit sind daher wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

Arbeitsmittel

BauwerksabdichtungstechnikerInnen arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie z. B. Flämmpappe, Kunststoffvliese und Flüssigkunststoffe, Aluminiumfolien, Bitumen / Bitumenschweißbahnen / Polymerbitumenbahnen, Klebemassen, Mörtel, Beton und Anstrichen. Sie bauen Arbeits- und Sicherheitsgerüste auf, bedienen Seilwinden und Schrägaufzüge und setzen Papphämmer, Dämmstoffraspeln, Bitumenkocher, Bohrmaschinen und andere Handwerkzeuge ein.

Verdienst

Es ist abhängig von den gearbeiteten Stunden und der Anzahl der Arbeitstage in einem Monat. Er unterliegt den Vorgaben im Kollektivvertrag und wird jährlich angepasst.
Wenn du immer den genauen Letztstand wissen möchtest, kannst du hier nachsehen: www.lehrlingseinkommen.at.

Alle Salzburger Dachdecker, Glaser & Spenglerbetriebe findest du hier: Betrieb suchen

Lehrlingsinfo DachdeckerIn

Lehre DachdeckerIn (3 Jahre)

DIE AUSBILDUNG FÜR AUFSTEIGER: DACHDECKER, SPENGLER UND GLASER.

Eine Lehrausbildung, die mit rundum vielen Vorteilen und besten Aussichten überzeugt – von Anfang an.

Ein guter Start ist garantiert. Die Lehrberufe Dachdecker, Spengler und Glasbautechniker bieten Lehrlingen nämlich schon während der Ausbildung eine Menge Vorteile, die nicht überall selbstverständlich sind. So ist beispielsweise die Lehrlingsentschädigung ziemlich hoch. Und man kann von Anfang an gutes Geld verdienen obwohl man noch in der Ausbildung ist.

Darüber hinaus gibt es auch noch zahlreiche Förderungen und Vergütungen bei Veranstaltungen, oder im öffentlichen Nahverkehr – auf Landes- und Bundesebene.

Aber natürlich bieten die Lehrberufe für junge Menschen auch jede Menge spannende, fordernde Inhalte, ganz viel Abwechslung und wirklich beeindruckende Perspektiven.

Du bist gerne an der frischen Luft und willst in deinem Leben hoch hinaus? Dann werde DachdeckerIn und dir liegt täglich der Himmel zu Füßen.

DachdeckerInnen führen verschiedene Arten von Dacheindeckungen sowie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern mit Materialien wie Schiefer, Ziegel, Faserzementplatten oder Betondachsteinen durch. Sie verlegen Flach- und Steildächer und bauen Lichtkuppeln und Dachfenster ein. Ein weiterer Aufgabenbereich ist die Herstellung und Montage von Wärmedämmungen, Fassaden- und Kaminverkleidungen. Sie montieren Dachleitern und Solarsysteme. DachdeckerInnen arbeiten auf Baustellen mit BerufskollegInnen sowie Fach- und Hilfskräften aus verschiedensten Branchen zusammen.

Arbeitsbereiche

DachdeckerInnen stellen alle Arten von Dachdeckungen her und führen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Dächern durch. Zu ihren Aufgaben gehören außerdem Maßnahmen zur Wärmedämmung von Dächern und die Eindeckung von Fassadenflächen mit unterschiedlichsten Materialien. Neben dem Dachdecken sind sie auch für das Instandsetzen von Dächern (z. B. bei alten Dächern oder nach Sturmschäden) und von Rauchfängen zuständig und montieren Sonnenkollektoren, Dachleitern und Schneefanggitter.

Arbeitsumfeld

DachdeckerInnen arbeiten auf Baustellen für Betriebe des Dachdeckergewerbes. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und haben Kontakt zu anderen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens, z. B. Zimmerei, SpenglerIn, MaurerIn. DachdeckerInnen arbeiten meist im Freien und oft in großer Höhe. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Witterungsunempfindlichkeit sind daher wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.

Arbeitsmittel

DachdeckerInnen arbeiten mit unterschiedlichen Materialien wie z. B. Dachziegel, Betondachsteine, Schiefer, Holzschindeln oder Bitumen und Mörtel. Sie bauen Arbeits- und Sicherheitsgerüste auf, bedienen Schrägaufzüge und setzen Handwerkzeuge und Geräte wie Dach- und Schieferdeckerwerkzeuge, Hämmer, Trennfräse, Stichsäge, Zangen und Markier- und Messwerkzeuge ein.


Verdienst

Es ist abhängig von den gearbeiteten Stunden und der Anzahl der Arbeitstage in einem Monat. Er unterliegt den Vorgaben im Kollektivvertrag und wird jährlich angepasst.
Wenn du immer den genauen Letztstand wissen möchtest, kannst du hier nachsehen: www.lehrlingseinkommen.at.

Alle Salzburger Dachdecker, Glaser & Spenglerbetriebe findest du hier: Betrieb suchen

Download Lehrlingsfolder:

Downloadbare PDF Datei: Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Dachdecker

Vorbereitungskurs Meisterprüfung Spengler Salzburg

dgs logo v4

Der Verein „Dach & Glas Salzburg“ bietet Vorbereitungskurse für die Meisterprüfungen und Lehrabschlussprüfungen Dachdecker und Spengler an. Die Prüfungen werden von der Lehrlingsstelle bzw. der Meisterprüfungsstelle Salzburg abgenommen (in der Werkstatt der LBS Hallein).

Weitere Informationen auf: https://dgsalzburg.at

Vorbereitungskurs Meisterprüfung Dachdecker Salzburg

dgs logo v4

Der Verein „Dach & Glas Salzburg“ bietet Vorbereitungskurse für die Meisterprüfungen und Lehrabschlussprüfungen Dachdecker und Spengler an. Die Prüfungen werden von der Lehrlingsstelle bzw. der Meisterprüfungsstelle Salzburg abgenommen (in der Werkstatt der LBS Hallein).

Weitere Informationen auf: https://dgsalzburg.at

Lehrlingsinfo GlaserIn

DIE AUSBILDUNG FÜR AUFSTEIGER: DACHDECKER, SPENGLER UND GLASER.

Eine Lehrausbildung, die mit rundum vielen Vorteilen und besten Aussichten überzeugt – von Anfang an.

Ein guter Start ist garantiert. Die Lehrberufe Dachdecker, Spengler und Glasbautechniker bieten Lehrlingen nämlich schon während der Ausbildung eine Menge Vorteile, die nicht überall selbstverständlich sind. So ist unter anderem die Lehrlingsentschädigung ziemlich hoch. Und man kann von Anfang an gutes Geld verdienen, obwohl man noch in der Ausbildung ist.

Weiterhin gibt es auch noch zahlreiche Förderungen und Vergütungen bei Veranstaltungen oder im öffentlichen Nahverkehr – auf Landes- und Bundesebene.

Aber natürlich bieten die Lehrberufe für junge Menschen auch jede Menge spannende, fordernde Inhalte, ganz viel Abwechslung und wirklich beeindruckende Perspektiven.

Eine hervorragende Ausbildung – on the job – an der frischen Luft

Die Lehre zum Dachdecker, Spengler oder Glaser ist eine Ausbildung „on the job“. Je nach Ausbildungsfortschritt werden die jungen Kollegen in die Gemeinschaft eines Teams integriert und lernen so, unter Anleitung erfahrener Kollegen, die neuen theoretischen Kenntnisse praxisorientiert umzusetzen. Meistens in freier Natur, aber dann halt auch bei jedem Wind und Wetter – und so lernt man schnell, wie wichtig Teamarbeit am Dach ist.

Beste Aussichten und viel Abwechslung für Glasbautechniker

Der Lehrberuf Glasbautechniker bietet Jugendlichen von Anfang an jede Menge zukunftssichere Perspektiven und ein sehr abwechslungsreiches Tätigkeitsprofil. Das umfasst die Neuverglasung von Fenstern, Türen, Portalen, Glasgeländer, Glasfassaden und Glasdächern im Wohnhaus und Industriebau. Weiters auch die Inngengestaltung mit Glas, Geländer aus Glas, die Verglasung von Wintergärten, Ganzglaskonstruktionen (Türen, Trennwände etc.), Ganzglasduschen, Glasmöbel, Spiegel und natürlich ebenso die Durchführung einschlägiger Reparaturarbeiten. Darüber hinaus ist der Glaser Spezialist für das fachgerechte Einrahmen von Bildern und der Fertigung von Kunstverglasungen in verschiedensten Techniken.

Die Ausbildung zum Glaser erfolgt im Modul-Lehrberuf Glasbautechnik. Verpflichtend ist dabei:

  • eine zweijährige Ausbildung im Grundmodul „Glasbautechnik“ sowie eine
  • eine einjährige Ausbildung in einem der beiden Hauptmodule „Glasbau“ oder „Glaskonstruktionen“

Zusätzlich kann in einem weiteren Ausbildungsjahr ein zweites Hauptmodul oder das Spezialmodul „Planung und Konstruktion“ gewählt werden. Dieses Spezialmodul kann nur in Kombination mit dem Hauptmodul „Glaskonstruktion“ gewählt werden.

Alle Dachdecker, Glaser & Spenglerbetriebe findest du hier: Betrieb suchen

Download Lehrlingsfolder:

Alle Infos rund um die Lehrlingsausbildung Glastechnik:

Info:     Downloadbare PDF Datei: Lehrlingsfolder Glastechnik



Info:     Downloadbare PDF Datei: Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf GlastechnikerIn
                                                    
Internetverweise:
www.bmwa.gv.at    service    lehrlingsservice
www.berufsinfo.at    bic    berufsinformation

Berufsbeschreibung: Glasbautechniker (Lehrberuf) Lehrzeit: 3 Jahre

Glasbautechniker führen sowohl Neuverglasungen als auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an bereits bestehenden Verglasungen durch. Sie verglasen Außenbereiche von Gebäuden (z.B. Tür-, Fenster, Schaufensterverglasungen, Fassaden) und montieren Glasdächer und andere Glaskonstruktionen. Weiters stellen sie Möbel, Schiebetüren, Zierverglasungen usw. für den Innenausbau und Fahrzeugverglasungen her. Sie erstellen Skizzen, transportieren das Glas und hantieren mit Glasschneidemaschinen, Glassägen und Glasbohrern. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren KollegInnen in den Werkstätten von Betrieben des Glasereigewerbes. Für Fassaden- und Außenverglasungen arbeiten sie, gemeinsam mit Fachkräften des Baugewerbes, direkt vor Ort an der Baustelle.
Der Tätigkeitsbereich der Glasbautechniker umfasst das Zuschneiden, Bearbeiten und Montieren sämtlicher Profil- und Flachglasprodukte wie Neuverglasungen und Reparatur bereits bestehender Verglasungen. Die Glasbautechniker verglasen Gebäude aller Art, Möbel und Fahrzeuge, Glasdächer, Wintergärten und Aquarien, stellen zu verglasende Bilderrahmen aus fabriksmäßig erzeugten Leisten her, montieren Glasdächer, erzeugen Blei- und Messingsprossenverglasungen und ähnliche Glaskonstruktionen. Weiters stellen Glasbautechniker Wandverkleidungen aus Glas, Portale, Fassaden und Eingänge sowie Wand- und Deckenteile aus Glasteilen und Glasbausteinen her und fertigen dekorative Kunstverglasungen sowie Glasschriften und Glasmosaike an.

Glasbautechniker wenden bei ihrer Arbeit einschlägige Schneidetechniken, Schleiftechniken, Bohrtechniken, Befestigungstechniken, Trenntechniken an Glas und Glassubstituten und Verbindungstechniken an Holz, Metall und Kunststoffen an. Sie verwenden für ihre Arbeit Werkzeuge (z.B. Glasschneider und Glassägen) und Maschinen (z.B. Glasbohrmaschinen und Diamantbohrer). Planen mit CAD- Programmen und arbeiten mit CNC- Maschinen.

Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick

  • Erstellen von Skizzen, Schablonen und Zeichnungen
  • Anwenden von Schneid-, Schleif-, Bohr- und Trenntechniken
  • Glasveredeln, einschließlich Glas belegen
  • Herstellen von Glaskanten- und Flächenschliffen, Bearbeiten mit thermischen Techniken
  • Ausführen von Rahmenverbindungen und Konstruktionen und von Glasklebearbeiten
  • Transport und Lagerung von Glas
  • Anfertigen und Montieren von Verglasungen und Zierverglasungen
  • Arbeiten mit CNC- Maschinen
  • Planen mit CAD- Programmen

Anforderungen
Körperliche Anforderungen

  • Körperliche Belastbarkeit

Sachkompetenz

  • Genauigkeit
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Konzentrationsfähigkeit

Sozialkompetenz

  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Umgangsformen

Selbstkompetenz

  • Sorgfältigkeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
  • Arbeitshygiene

Ausbildung
Informationen zum zweiten Bildungsweg
Die Erlangung des Lehrabschlusses über den zweiten Bildungsweg setzt voraus:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Nachweis einer facheinschlägigen Praxis. (Die erforderliche Praxiszeit beträgt die Hälfte der für den Lehrberuf festgesetzten Lehrzeit. Bei einer Lehrzeit von 3 Jahren sind 1 ½ Jahre Praxiszeit nachzuweisen.) Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch der Berufsschule.

Alternativen/Spezialisierung
Verwandte Lehrberufe
Die anrechenbare Lehrzeit auf verwandte Lehrberufe ist jeweils in Klammer angegeben. Die Anrechnung erfolgt entweder in Stufen (1., 2., 3., voll) oder wird im Verhältnis der bereits absolvierten Lehrzeit zum Anrechnungszeitraum und zu den Lehrzeiten der verwandten Lehrberufe festgelegt. Der Eintrag "1., 2., 3. voll" bedeutet, dass das erste, zweite und dritte Lehrjahr voll angerechnet wird. Der Eintrag "1 oder 2 oder 3 " bedeutet die verhältnismäßige Anrechnung [Verhältnisverwandtschaft] der absolvierten Lehrzeit.

  • GlasbläserIn und GlasinstrumentenerzeugerIn (Lehrberuf), "3 (voll)"
  • Glasmacherei (Lehrberuf), "1.voll"
  • HohlglasveredlerIn - Gravur (Lehrberuf), "1.voll"
  • HohlglasveredlerIn - Kugeln (Lehrberuf), "1.voll"

Weiterbildung
Weiterbildungserfordernisse für Glasbautechniker ergeben sich hauptsächlich im Bereich neuer technischer Entwicklungen im Fachgebiet Verglasung und Glasbau (z.B. Sicherheitsgläser, Wärmeschutzgläser). Weiterbildung ist auch in den Bereichen CAD und Qualitätssicherung für Glasbautechniker interessant.

Möglichkeiten der Weiterbildung:

  • 4. Schulstufe Glaskonstruktion
  • Fachseminare (zB. AMK)
  • Aufbaulehrgang Kramsach mit Matura
  • Meisterkurs in Kramsach mit Meisterprüfung

Informationen und Suchmöglichkeiten zu Weiterbildungsmöglichkeiten bieten:

 

Weitere Beiträge …